Browse by post

You are looking at 51 - 60 of 60 items for :

  • International Law x
Clear All
Guest Post

Prof. Dr. Irit Wyrobnik über Janusz Korczaks Pädagogik und ihre aktuelle Bedeutung für KiTas und die Frühpädagogik.

Guest Post

Annette Drüner zur Frage, wie die Einschränkungen der Coronakrise die Arbeit der Sozialpädagogen mit den Kindern in der KiTa beeinflussen und nachhaltig prägen können.

Guest Post

Pastor Thomas Hirsch-Hüffell stellt sich der Frage, warum heilige Kultstätten auch in Zukunft ihre Daseinsberechtigung haben - in Zeiten des Coronavirus vielleicht mehr, als jemals zuvor.

Guest Post

Tytus Jaskułowski über eine Freundschaft, die von gegenseitigem Misstrauen und gegenseitiger Kontrolle geprägt wurde - und damit keine war.

Guest Post

Guest post by Kay Etheridge, Gettysburg College; with translations from German by Michael Ritterson.

Guest Post

Susanne Kiepke-Ziemes über die Frage, ob Trauer aus systemischer Sicht überhaupt eine Krankheit darstellt und wie Systemiker*innen mit dieser Frage umgehen sollten.

Guest Post

Es gibt fließende Übergänge zwischen systemischer Beratung, Therapie und Psychotherapie. Definitorisch und rechtlich gibt es wenig bis keine verlässlichen Unterscheidungskriterien. Tanja Kuhnert schreibt über Selbstvergewisserung, Selbstreflexion des eigenen Handelns und die Rolle systemtherapeutischen Wissens in unterschiedlichen Settings.

Guest Post

Nach Abraham Vandenhoecks Tod brauchte seine Witwe jede Unterstützung, die sie finden konnte, um den Verlag zu erhalten. Diese fand sie vor allem in Carl Ruprecht, der als Lehrling im Verlag begonnen hatte und sich innerhalb kürzester Zeit zu einem äußerst fähigen Geschäftsführer mauserte.

Guest Post

Wer war der Gründungsvater Vandenhoeck & Ruprechts 1735? Abraham Vandenhoeck prägte nicht nur den Verlag bis heute sondern auch die Anfänge der Georg-August-Universität Göttingen.

Guest Post

Die Geschichte von Vandenhoeck & Ruprecht hätte bereits 1750 nach dem Tod Abraham Vandenhoecks ihr schnelles Ende finden können. Anna Vandenhoeck prägte das Verlagshaus bis 1787 und somit wesentlich länger als ihr Mann.