Browse by post

Interview

As the book series Christian Muslim Relations approaches its 20th volume, we spoke with Professor David Thomas, Editor of the series, about the project that has taken up such a significant part of his career, about positive and negative relations between Christians and Muslims, and about his expectations for the series in the future.

Interview

Sind wir denn wirklich alle »neurotisch« und was bedeutet das für den Umgang mit uns selbst und mit anderen? Diana Pflichthofer zeigt, wie sich gerade in COVID-Zeiten Klippen der Entwertung und Leugnung umschiffen lassen.

Interview

Wie kann ein gelingendes Leben in unsicheren Zeiten aussehen? Rainer Zech hilft, Krisen persönlich einzuordnen und den Fokus wieder auf die eigentlich wichtigen Dinge zu richten.

Interview

Was war das denn für ein Spruch? Helga B. Gundlach hat einige Empfehlungen für Sie, wie Sie sich klar und gelassen gegen rechte oder Querdenker-Parolen positionieren.

Interview

Sie wissen gerade nicht, wohin die Reise gehen soll? Sarah Pohl ermutigt Sie, sich getrost auf hohe See zu wagen, Ihren Glauben an sich und andere zu stärken und nach Ihrer eigenen Form der Spiritualität zu suchen.

Interview

An interview with Sahiinii L. Veikho, Assistant Professor in the Department of Linguistics at Tetso College, Dimapur affiliated to Nagaland University, India, author of A Grammar of Poumai Naga (Poula).

Interview

Geht Ihnen langsam die Puste aus, was die Pandemie betrifft? Dagmar Kumbier und Constanze Bossemeyer verraten im Interview, wie Sie mit belastenden Gefühlen umgehen und auch andere diesbezüglich besser verstehen können.

Interview

Dina Porat, professor emeritus of modern Jewish history at the Department of Jewish History at Tel Aviv University and the former chief historian of Yad Vashem, presents for the first time comprehensively the story of 50 young men and women who survived the Shoah as underground fighters in Eastern Europe and after the war surmised a scheme to kill six million Germans.

Interview

Dina Porat, emeritierte Professorin für moderne jüdische Geschichte am Institut für Jüdische Geschichte der Universität Tel Aviv und ehemalige Chefhistorikerin von Yad Vashem, stellt zum ersten Mal umfassend die Geschichte von 50 jungen Männern und Frauen vor, die die Shoah als Untergrundkämpfer in Osteuropa überlebten und nach dem Krieg einen Racheakt erdachten: Durch die Vergiftung von Trinkwasser sollten sechs Millionen Deutsche sterben und so der Tod von sechs Millionen Juden vergolten werden.

Interview

We spoke to Daisy Yan Du about her new book Chinese Animation and Socialism and the legacy of Chinese animation and why this period was so special.